Warum erscheint Linux im Datei-Explorer unter Windows?
In den letzten fünfzehn Jahren hat Windows einen radikalen Wandel in seiner Wahrnehmung von Linux eingeleitet. Eines der offensichtlichsten Anzeichen dieser Transformation ist das Erscheinen von Linux imDatei-Explorer von Windows 10 und 11. Früher starke Konkurrenten, scheinen diese beiden Technologiewelten nun Synergien zu schaffen und Benutzern bisher unerforschte Möglichkeiten zu bieten. Um zu verstehen, warum Linux in einem historisch geschlossenen System wie Windows einen bedeutenden Platz einnimmt, muss man sich eingehend mit den Beweggründen und Strategien des Redmonder Unternehmens befassen. Microsofts Weg zur Linux-Integration Das Erscheinen der Linux-Option im Datei-Explorer ist größtenteils auf WSL (Windows-Subsystem für Linux) zurückzuführen. WSL ist eine innovative Windows-Funktion, die es Entwicklern und Benutzern ermöglicht, Linux-Umgebungen nativ auf ihrem Windows-System auszuführen. Dieses Subsystem erleichtert nicht nur die Ausführung von Linux-Tools unter Windows, sondern verdeutlicht auch den klaren Wunsch von Microsoft, Open Source zu integrieren und dem in den 2000er Jahren vorherrschenden Abschottungsparadigma ein Ende zu setzen. In den frühen Jahren unseres Jahrhunderts waren Bill Gates und dann Steve Ballmer entschieden gegen…